Sag Wahrheit ganz doch sag sie schief

DE / EN /

Mit der Lust an den Mitteln des Spektakels hat Maria Hinze die zwei Räume des Souterrains mit jüngeren Werkgruppen, größeren Bühnengemälden und einer Collage aus Zeichnungen und Literaturfragmenten eingerichtet. Gemeinsam mit den Ton- und Lichtmeistern M. Rux, Falko Teichmann und Hans Leser eröffnet Hinze ein tragikomisches Theater der Oberfläche und des Abgrunds, voller Konfetti und Glorie hier, Schatten und verblasstem Konsum dort.

Als Patin dient der Installation die amerikanische Dichterin Emily Dickinson. Einige ihrer Verse begleiten die unzähligen Modezeichnungen, die Hinze unter anderem frei nach René Gruaus Illustrationen für Dior aufs Papier gebracht hat.

Diese ‚Mode-Emilys‘ zieren zwei Wände der Ausstellung und erscheinen wie Dickinsons glamourös flache Urenkelinnen. Denn während Dickinson ihre für das 19. Jahrhundert unerhörte Modernität in der Tiefe der inneren Zuflucht und dem Schreiben auslebte, darf das Papiermannequin außen zwar modern sein, bleibt aber auf dieses Außen und dessen variantenreiche Wiederholungen reduziert. Christian Dior jedenfalls erzieht die Kundin 1955 mit seiner A-Linie immer noch zur fragilen Schnürtaille. Ein Umstand, den Hinze mit rückblickender Ironie zu karikieren scheint: Der für diese Dior-Linie kennzeichnende Buchstabe ‚A‘ findet sich schließlich auch auf dem Titelblatt zur Ausstellung wieder. Darauf ist das ‚A‘ als Schandmal weiblicher Unzucht aus dem „Scharlachroten Buchstaben“ erkennbar. Einige Seiten dieses Romans sind ebenfalls in das Wanddisplay integriert.

Als männlicher Pate markiert Elvis ‚the Pelvis‘ in Hinzes Einrichtung den Beginn der Jugendkultur, den Siegeszug von Beat und Beckenschwung. Und so lässt Hinzes gemaltes Presley-Porträt auch die Hüfte des Mannes zum Zuge kommen – während das Mannequin wiederum nicht mehr ‚A‘, sondern hüftbefreiendes Trapez trägt. Das Porträt bekommt in der Ausstellung einen Ehrenplatz. Elvis erscheint darin als abgehalftertes Double seiner selbst, tot und unsterblich zugleich; im Bild steht die rhetorische Frage „I’m still alive I wonder if you are“. Das Porträt wird gemeinsam mit dem ‚Double‘ einer Elvis-Zeichnung von Raymond Pettibon gezeigt. Gleich einem Epilog auf den frühen Elvis steht über dem Kopf dieser Las-Vegas-Version „You didn’t love him enough“. Auch hier bleibt wie bei den ‚Mode-Emilys‘ die verblichene Vielfalt der Wiederholung das Thema, denn jedes Double ein Sargnagel, jeder Kamerablitz der Celebrity-Verwertungsmaschine am Ende ein gleißendes, alle Nuancen wegknallendes Licht.

Die melancholisch-ironische Grundhaltung der Ausstellung zur Popmoderne fasst Maria Hinze schließlich in einem der größeren Gemälde zusammen: „Und jeder tötet, was er liebt“, ruft uns Oscar Wilde darin hinter dreckigem Konfetti nach.

S. Hoffmann

Maria Hinze: Broken Circle, Souterrain
Sophie-Gips-Höfe, 15. 4. – 1. 5. 2011

Tell all the Truth but Tell it Slant

By playfully using elements of the spectacle, Maria Hinze uses the exhibtion rooms of Souterrain to install a choice of her latest work including ‘stagepaintings’ and a collage of drawings and fragments from literature. With the help of light and sound engineers M. Rux, Falko Teichmann and Hans Leser, Hinze welcomes the recipient to a theatre of surface and abysm, of confetti and glory, of shadow and faint consumption.

The American 19th century poet Emily Dickinson has been chosen as the rooms’ god-mother. A selection of her verses second Hinze’s countless fashion illustrations, primarily inspired by René Gruau’s work for Dior.

These ‘Fashion Emilys’ spread over two exhibition walls seem like Dickinson’s glamo-rously plain descendants. Dickinson, for her part, could only live out her then outrageous modernity by means of the inner exile and writing, whereas the paper mannequin may be fashionably modern but remains thoroughly reduced to its surface and echoed variations. Christian Dior, after all, still trains his clientele to wear fragile wasp waist dresses with his 1955 A-line. With all the wit of retrospective irony, Hinze depicts that same letter on the exhibition’s title sheet: the stigma of female adultery from “The Scarlett Letter” whose pages are also displayed.

The show’s godfather is Elvis ‘the Pelvis’, marking the kick start of youth culture, the triumph of beat and swivelling hips in Hinze’s installation. Indeed, the Elvis painting emphasizes the man’s hip, while the mannequin in turn now focuses less on a tight A-line but more on the liberating trapeze. The portrait is given a place of honour in the exhibition. Therein Elvis appears as his own dead and immortal double, bluntly asking the rhetorical question “I’m still alive I wonder if you are“. It is shown alongside a ‘double’ of an Elvis drawing by Raymond Pettibon. Above that Las Vegas version it reads “You didn’t love him enough” seemingly an epilogue to the early Elvis. Just as the ‘fashion Emilys’, the Elvis duo plays on the theme of repetition’s pale diversity every look-alike a nail to the coffin, every camera flash a glistening, harsh light killing every shade.

Hinze captures the show’s idea of a melancholic and ironic homage to popmodernism in one of the larger paintings: “Each man kills the thing he loves”, Oscar Wilde is shouting from behind dirty confetti.

S. Hoffmann

Notes to Maria Hinze’s Broken Circle,
Souterrain Sophie-Gips-Höfe, 15. 4. – 1. 5. 2011

Übersetzung: Falko McKenna