Dem neuen Himmel eine neue Erde

DE /

Einleitung

– Das Leben ist ein Roman.
– Die Verfremdung der Wirklichkeit.
– Die Darstellung des Fremdartigen durch das Paradox.

Zwischenstück

– Krieg der Zeichen – Rette sich, wer kann.
– Die visuelle Zeit.
– Ein intergalaktischer Gedankensprung.
– Auf der Suche nach dem Fremden im Göttlichen.
– Das Spiel mit dem Unsichtbaren und dem Unendlichen.
– Die gebündelten Versuchungen.
– Die Frage nach der menschlichen Praxis.
– Die Sprache und Sprachlosigkeit der Bilder.

Kapitel 1

Die Begegnung mit dem Alien:
Wir bilden eine Fiktion.
Diese bedeutet symbolisches Probehandeln.
Fiktionsbildung ist konstitutiv für Kinderspiele. Probehandeln kann lebenswichtig sein.
Fiktionsbildung und symbolisches Probehandeln sind poetisch – soziale Grundbegriffe.
Das Erzählen als Kunst lässt sich auf poetogene Strukturen zurückführen.
Es stellt eine ästhetisch – soziale Grundkategorie in Alltag und Kunst dar und kann
Zeitvertreib und Lebensrettung bedeuten.

Kapitel 2

Die Logik sagt, der oder das Fremde setzt mindestens eine binäre Beziehung voraus.
Er ist der Fremde für jemanden.
Fremdverstehen funktioniert alltagsweltlich gesehen über Idealisierung.
Idealisierung beruht auf einer Ähnlichkeitsübertragung, nicht auf einer Einfühlung.
Diese Ähnlichkeitsunterstellung von Ego auf Alter Ego ist eine Zuschreibung.
Die Zuschreibung funktioniert im Dialog der Gesten, der wechselseitigen Spiegelung und
Rollenübernahme.
Eine Ähnlichkeitsübertragung zwischen uns und dem maximal Fremden könnte die
Vorstellung sein, das beide auf (verschiedenen) Sternen leben.

Ist die Simultanität zweier Existenzen der Kern aller Sozialbeziehungen?
Wie vollzieht sich die Erfassung fremdseelischen Erlebens?
Wie wichtig ist dabei der Anonymitätsgrad eines Gegenüber?

Es gibt das große ornamentale Geflecht der Kommunikation.
Es handelt sich um eine grundlegende menschliche Sinnübertragung vom einen auf
den anderen.
Sind die fremden Erlebnisse die deinen?
Kommunikation bedeutet universale Projektion.
Wodurch kann diese universale Projektion problematisch werden?
Er verhält sich aber nicht so wie es deine soziale Gruppe von dir erwartet.
Wie erscheinst du dann?
Vermittelst du ein gestörtes Persönlichkeitsbild?
Würden dir deine Freunde glauben, dass du ein Anderer bist, aus dem Weltall, maximal
fremd?
Dein Doppelgänger läuft in jedem Fall Gefahr, erkannt zu werden oder zumindest als
Störfaktor in deinem Identitätsbild aufzutreten.
Denn wer sagt, dass sein Projekt glücken wird.
Auch wenn eine Verständigungsabsicht vorhanden ist, muss das nicht bedeuten, dass die
Verständigung gelingen wird.
Seine Kommunikationsmöglichkeiten sind ungewiss.
Auch wenn seine Absichten gut sind, bleiben sie unklar.
Kehren wir unsere Absicht in seine um.
Ist er eine soziale Wesenseinheit?
Wenn ja, ist er auf den Spuren sozialer, kultureller und für ihn maximaler Fremdheit?
Ist er damit auf der Suche nach sich selbst?
Er taucht in einen für ihn maximal fremden Kontext ein.
Wird er sich von sich selbst entfremden?
Besteht für ihn die Gefahr der Entsozialisierung von der eigenen sozialen Gruppe,
angenommen er ist Teil von einer?
Was sind seine abstrakten Kategorien, um eine Beziehung zu uns und zu sich selbst
herzustellen?
Welche Art von individueller Projektion findet er in mir oder seine Spezies kollektiv in uns?
Hat er so etwas wie Hoffnungen und Sehnsüchte?
Kennt er emotionale Zustände?
Warum dringt er in deine Welt ein?
Versucht er dich zu idealisieren, um dich zu verstehen?
Zielt er auf eine informative Ähnlichkeitsübertragung, um eine Kommunikation herzustellen?
Ist diese vorgetäuschte Simultanität auch der Kern seiner Sozialbeziehungen auf seinem
Stern?
Gibt es dort sozialbeziehungähnliche Gefüge?

Kapitel 3

Ist das Kunstwerk das Fremdartige in uns?
Ist das Kunstwerk Ausdruck des Aliens in uns?
Ist der Zufall die Überraschung im Arbeitsprozess?
Ist der Zufall, das Alien, das uns beim Arbeiten hilft?
Ist der Zufall ein Ereignis?
Wenn man den Zufall als Methode aufdeckt, führt das zu seiner Entkräftung?
Stellt diese die inhaltliche Dimension deiner Arbeit in Frage?

Kapitel 4

Muss der Alien als Voraussetzung für seine Forschungsabsichten unerkannt
bleiben?
Wenn ja, welche Strategien kann er neben der Idee des Doppelgängers noch entwickeln, um
sich äußerlich und verhaltensgerecht an unsere Sozialität anzupassen?
Ist die Anpassung notwendig, um die Begegnung mit dem menschlichen Geschlecht und der
Kommunikation mit diesem konstruktiv anzugehen?
Welche Arten der Spiegelung kann er als Kommunikationstrategie entwickeln?
Das Motiv der Spiegelung ist auch in deinen Zeichnungen zu finden.
Das Ich im Spiegel ist neben dem Doppelgänger, den Porträts und den Fotos bevorzugtes
Mittel der Darstellung sowohl im Film Noir als auch im Film der 20iger Jahre.
Im deutschen Stummfilm spiegeln sich die Figuren und Objekte in Fensterscheiben, Vitrinen,
Glastüren, Regenpfützen usw. wider.
Das Auge ist Motiv der Spiegelung und zeichnet oft die Handlung voraus.
Das Auge als Spiegel der Welt ist auch bei dir ständig wiederkehrendes Motiv.
Der Träumende selbst hat oftmals keinen interpretatorischen Zugang zur Bedeutung seiner
Symbole.
Wie würdest du dein Verhältnis zu deinen Motiven beschreiben?
Du segmentierst Ereignisse und setzt sie neu in Beziehung.
Die Form der Ich – Erzählung schafft in vielen Zeichnungen ein hohes Maß
an Subjektivität.
Wir haben es bei dir mit Bedeutungsfragmenten zutun.
Der Text und das Bild bleiben Fragment, werden immer wieder rekombiniert und mit neuer
Bedeutung gefüllt.
Wenn das Fragment die Bedingung ist, was ist seine Konsequenz für die Lesbarkeit deiner
Bilder?

Kapitel 5

Was können wir unserer modernen Fortschrittsgesellschaft diagnostizieren?
Die Wirklichkeit entgleitet uns immer mehr.
Obwohl unsere Deutungsmodelle immer umfassender und differenzierter werden, wird unsere
Welt zunehmend unüberschaubarer.
Es fehlen uns identitätssichernde Deutungsmuster.
Das reflektiert auch der Roman.
Er zeigt uns den Weg des problematischen Individuums zu sich selbst.
Der Roman fragt nach der Subjektivität und der Erfahrung der Nicht-Identität.
Er fragt uns, wie unser Ich konstituiert ist.
Zeigt sich hier, dass die Isoliertheit des Einzelnen unverändert bleibt?
Die Identitäten deiner verschiedenen Ich-Erzähler zum Beispiel können sich überlagern.
Das Textchaos im Ganzen spiegelt eine gewisse Sprachlosigkeit wider.
Drückt diese die Unfähigkeit zu schweigen aus?
Ist deine Sprache eine leere?
Der Betrachter begibt sich auf die Suche nach Entschlüsselungen.
Deine Arbeit ist wie ein Labyrinth zu betrachten.
Deine Textarbeit im Ganzen ist äußerst komplex.
Der Betrachter muss sich Zeit nehmen für deine Bilder.

Text: Maria Hinze
Übersetzung: Miriam Dagan

Diese Textskizze von Maria Hinze als mögliche Interviewvorlage ist inspiriert durch: Der maximal Fremde, Michael Schetsche, 2004, ERGON Verlag – Dr. H. – J.Dietrich, 97080 Würzburg